Ingenieurbüro für Energieberatung und Baubegleitung

- Bewertung der Ist-Situation
- Erstellung von Sanierungsfahrplänen
- Beratung zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Planung von Wärmepumpenanlagen
- Beantragung von Fördermitteln
- Umsetzungsbegleitung
Über mich
- Diplom-Ingenieur und baubegeistert seit früher Jugend
- über 16 Jahre Erfahrung in Leitungspositionen in der Baustoffbranche, davon 12 Jahre als Geschäftsführer eines mittelständischen Baustoffunternehmens im Ruhrgebiet sowie 4 Jahre in der Zement- und Transportbetonbranche
- insgesamt über 25 Jahre Management-Expertise in der Leitung von Projekten aller Größen, national und international
- Expertenwissen bei bauphysikalischen und energetischen Themen
Wie ich arbeite
- Mit Freude und Leidenschaft an der Sache
- Verständliche Erklärungen für fundierte Entscheidungen
- Schritt für Schritt, ohne das große Ganze aus den Augen zu verlieren
- Verständnis für das Machbare und vermeidbare Komplexitäts- und Kostentreiber
- Praxisnah: die meisten Gewerke kenne ich auch aus eigener praktischer Erfahrung
„Eigentlich gibt es ja schon alles an Vorschriften, überwachenden Behörden, guten Firmen mit ausgebildeten Handwerkern, Produkten und Anleitungen, damit beim Bauen alles klappt. Und die HOAI regelt ja sowieso alles. Falls es doch nicht klappt, dann beschreite ich eben den Rechtsweg.“ So könnte man an das Bauen natürlich auch herangehen. Die entspannte Erreichung der Ziele - in Bezug auf die Kosten, die Qualität und die Zeit - wäre jedoch recht unwahrscheinlich. Die Beschreibung der Details zu den einzelnen Punkten ist spannend und vielschichtig, würde hier aber den Rahmen sprengen. Daher im Folgenden nur einige Punkte
Zu den klassischen Widrigkeiten auf einer Baustelle zählt, dass die Ausführenden eben auch nur Menschen sind, manchmal Fehler machen und ungenau arbeiten. Es muss meistens schnell gehen, das Wetter passt oft nicht zu dem Zeitplan und aus diversen weiteren Gründen muss improvisiert werden. Und der Bauleiter oder Bauherr kann ja auch nicht immer vor Ort sein und jeden einzelnen Abschnitt kontrollieren und abnehmen. „So weit so normal“ wird jeder sagen. Nennen wir das mal „Level 1“.
In den letzten Jahrzehnten haben sich dann relevante Veränderungen ergeben. Dazu gehören einerseits eine Professionalisierung und teilweise Digitalisierung der Planungen und Abläufe. Andererseits aber auch eine deutliche Zunahme der Arbeitsteilung und des Einsatzes von Subunternehmern in den einzelnen Gewerken. Bis zu einem gewissen Grad ist das positiv, jedoch wird schnell ein Punkt erreicht, bei dem Abstimmungsprobleme alleine aufgrund der Vielzahl der zu koordinierenden Schnittstellen entstehen. Die Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der Europäischen Union mit all ihren Vorteilen hat dann zusätzlich zu einem praktischen Sprach- und oft auch Verständigungsproblem auf den Baustellen geführt. Man könnte sagen „so ist das eben, es geht nicht anders“. Nennen wir es Level 2.
Richtig ungemütlich und herausfordernd wird es nun aber mit Level 3, nämlich erstens dem inzwischen allgegenwärtigen Fachkräftemangel und der oft monatelangen Wartezeit auf Handwerker, zweitens den Materialverknappungen und einhergehenden Preisaufschlägen sowie drittens der massiven Verteuerung der Energiekosten in Verbindung mit der eingeleiteten Energiewende. Der letzte Punkt wird in Bezug auf das Bauen und Wohnen mit all seinen Facetten zu dem zentralen Thema werden und zu einer Neubewertung sehr vieler Planungsparameter führen.
Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine Mail und schildern Sie mir Ihre Fragen bzw. Ihr Anliegen. Ein folgendes persönliches Gespräch bzw. eine Besichtigung vor Ort sind kostenfrei. Dann besprechen wir zusammen, wie eine Unterstützung durch mich aussehen könnte.
Aktuelle Projekte
- Bürogebäude Dortmund-Sölde
Erstellung eines energetischen Sanierungskonzeptes für die Anlagentechnik (Heizung, Kühlung, Lüftung, Warmwasser), u.a. mit Einbau einer Hybrid-Wärmepumpenanlage. Begleitung bei der Planung, Fördermittelbeantragung und Umsetzung - Einfamilienhaus Dortmund-Persebeck
Konzeptionierung und Begleitung bei der energetischen Sanierung zu einem KfW 70 EE Effizienzhaus (KfW Programm 261). Einbau einer Multi-Split Luft-Luft-Wärmepumpenanlage und einer kontrollierten Wohnraumlüftung - Mehrfamilienhaus (6 Wohneinheiten) Essen
Begutachtung aus energetischer Perspektive für den geplanten Kauf des Objekts. Beratung bzgl. der baulichen Möglichkeiten zur Erreichung einer GEG-Konformität, den damit verbundenen Kosten und möglichen Fördermitteln - Einfamilienhaus Dortmund-Lücklemberg
Erstellung eines Sanierungsfahrplans. Planung und Begleitung der Dachsanierung mit einer 160 mm Aufsparrendämmung und PV-Vorbereitung, Einblasdämmung der 2-schaligen Außenwände. Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpenanlage - Ensemble von Mehrfamilienhäusern (80 Wohneinheiten) München-Innenstadt
Erarbeitung eines langfristigen energetischen Sanierungskonzepts mitsamt Kostenschätzung. Gegebener Anschluss an Fernwärmenetz. Ausarbeitung verschiedener Szenarien für unterschiedlich ambitionierte Zielerreichungen bzgl. des Primärenergieeinsatzes - Einfamilienhaus Dortmund-Kirchhörde
Erstellung eines energetischen Sanierungsfahrplans für ein vor ca. 10 Jahren bereits kernsaniertes Gebäude. Thermografische Analyse zur Identifizierung von verbleibenden Schwachstellen in der Gebäudehülle - Einfamilienhaus in Dortmund-Aplerbeck
Berechnung der raumweisen Heizlast und des hydraulischen Abgleichs für eine Luft-Wasser Wärmepumpenanlage mit unterschiedlichen Heizkreisen. Simulation einer PV-Anlage auf vier separaten Dachflächen bzgl. Eigenverbrauch und Autarkiegrad - Mehrfamilienhaus (15 Wohneinheiten) Dortmund-Innenstadt
Beratung der Eigentümergemeinschaft bzgl. der Möglichkeiten zur Einbindung von 65% Erneuerbarer Energien gemäß Gebäudeenergiegesetz. Heterogene Ist-Situation mit Mischung aus Gasetagen- und Stromdirektheizungen - Zweifamilienhaus in Lünen
Berechnung der raumweisen Heizlasten und des hydraulischen Abgleichs für eine Luft-Wasser Wärmepumpenanlage. Ist-Situation mit mehreren Heizkreisen. Bewertung einer Solarthermie-Anlage. Simulation einer PV-Anlage bzgl. Eigenverbrauch und Autarkiegrad - Einfamilienhaus Dortmund-Kruckel
Energetische Begutachtung und Schadensanalyse im Rahmen des geplanten Kaufs des Objekts. Beratung bzgl. der Optionen zur energetischen Sanierung und damit verbundener Investitionskosten sowie möglicher Förderprogramme - Mehrfamilienhaus (7 Wohneinheiten / WEG) Dortmund-Kirchhörde
Beratung der Eigentümergemeinschaft bzgl. der Sanierung einer schadhaften Abdichtung von Dachterrassenflächen sowie der Begleitung im Rahmen einer Bauüberwachung nach Leistungsphase 8 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure - Reihenmittelhaus Dortmund-Aplerbeck
Erstellung eines Sanierungsfahrplanes. Bestimmung des optimalen Standorts einer Wärmepumpe im Kontext einer verdichteten Nachbarbebauung. Leitungsführung innen unter der Küchenzeile. Berechnung der Heizkörperleistungen bei reduzierten Vorlauftemperaturen - Ensemble von Zweifamilienhäusern Dortmund-Eichlinghofen
Energetische Fachplanung und Baubegleitung für den Einbau von Wärmepumpenanlagen. Umbau der Wärmeverteilung von einer Einrohr- auf eine Zweirohrhydraulik. Berechnung des Wärmebedarfs eines Gewächshauses - Einfamilienhaus Arnsberg
Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans sowie Berechnung der raumweisen Heizlast und des Hydraulischen Abgleichs. Fokus auf Optionen zur Trinkwarmwasser-Erzeugung sowie eines optimalen Anschlusses der Innen-Hydraulikeinheit an die vorhandenen Leitungen - Einfamilienhaus Dortmund-Wellinghofen
Energetische Fachplanung und Baubegleitung für den Einbau einer Wärmepumpenanlage. Bestimmung der auszutauschenden Heizkörper. Erarbeitung eines Leistungsverzeichnisses sowie Einholung von Angeboten - Mehrfamilienhaus (4 Wohneinheiten) Iserlohn
Erarbeitung von Varianten für die energetische Sanierung einer erhaltenswerten Fassade. Analyse von Schwachstellen in der vorhandenen Heizungshydraulik sowie den Möglichkeiten zur Umrüstung auf eine Wärmepumpenanlage - Mehrfamilienhaus (24 Wohneinheiten / WEG) Dortmund-Brackel
Erstellung eines langfristigen energetischen Sanierungskonzepts inkl. Kostenschätzung für die Gebäudehülle und Anlagentechnik. Besonderheit ist eine belüftete Flachdachkonstruktion (“Kaltdach”), die zu einem “Warmdach” umgebaut werden muss - Doppelhaushälfte Dortmund-Brackel
Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans. Bewertung einer vorhandenen PV-Anlage. Priorisierung und Kostenschätzung der angedachten Maßnahmen. Planung für den Austausch von zwei Gasheizungen durch eine Wärmepumpe - Reiheneckhaus Dortmund-Eichlinghofen
Begutachtung aus energetischer Perspektive für den geplanten Erwerb des Objekts. Nach Kauf Erarbeitung eines Sanierungskonzepts. Austausch sämtlicher Fenster und Türen. Fachplanung und Baubegleitung für eine Wärmepumpenanlage - Einfamilienhaus Dortmund-Hombruch
Erarbeitung eines energetischen Sanierungskonzepts des Bestandsgebäudes, insb. der zweischaligen Außenwände und des Steildaches. Einbau einer Brauchwasser-Wärmepumpe. Beratung bzgl. möglicher Fördermittel bei einem geplanten Anbau - Mehrfamilienhaus (7 Wohneinheiten / WEG) Dortmund-Höchsten
Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans. Schadenanalyse bzgl. Schimmelbefall. Bauteilöffnung am Steildach zur Bewertung der aktuellen Dämmsituation. Ausarbeitung von Optionen zum geförderten Austausch der verbauten Nachtspeicherheizungen - Einfamilienhaus Marl
Energetische Fachplanung und Baubegleitung bei der Aufsparrendämmung eines großen Steildachs. Ausführung mit 16 cm dicken Platten aus Polyurethan. Fokus auf dem luftdichten Anschluss der Dampfbremsfolie. Analyse eines Feuchteschadens im Keller - Reihenmittelhaus Witten
Energetische Fachplanung und Baubegleitung bei dem Austausch einer großen Fensterfront. Konzeptionierung einer PV-Anlage inkl. Verschattungsanalyse. Bestimmung des optimalen Standorts des Außengeräts einer Wärmepumpenanlage - Einfamilienhaus Dortmund-Lücklemberg
Beratung bzgl. der Möglichkeiten der Ertüchtigung der Gebäudehülle sowie des Einbaus einer Wärmepumpenanlage. Im Ist-Zustand erfolgt die Wärmeübergabe mit einer wassergeführten und bauteilintegrierten Deckenheizung ohne Regulierventile - Mehrfamilienhaus (10 Wohneinheiten) Dortmund-Kreuzviertel
Erarbeitung eines energetischen Sanierungskonzepts. Simulation einer PV-Anlage. Planung einer Fassadendämmung und Klärung der erforderlichen Genehmigung durch die Stadt. Beratung bzgl. eines angedachten Ausbaus des Dachgeschosses - Einfamilienhaus Herdecke
Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans. Begleitung und Nachweisführung bei dem Austausch von zwei großen Fensterfronten sowie einer Kellerdeckendämmung. Planung und Simulation einer dachmontierten PV-Anlage - Mehrfamilienhaus (3 Wohneinheiten) Hagen
Erstellung eines energetischen Sanierungskonzepts. Priorisierung der vom Eigentümer angedachten Maßnahmen und Kostenschätzung. Fokus auf dem Austausch von Fenstern und einer Dachsanierung unter Einbezug einer besonderen Gaubensituation - Mehrfamilienhäuser (12 Wohneinheiten) Dortmund-Innenstadt
Erstellung von individuellen Sanierungsfahrplänen. Detaillierte Berechnung der Heizlasten des Gebäudes für die Konzeptionierung einer Wärmepumpenanlage. Auswahl eines geeigneten Aufstellortes für die Außengeräte. Digitalisierung (Grundrisse) der Gebäude - Einfamilienhäuser Herdecke
Erstellung eines energetischen Sanierungskonzepts. Fachplanung und Baubegleitung bei dem Austausch sämtlicher Fenster. Besonderheit ist ein historisches Bruchsteinmauerwerk und der darauf abgestimmte luftdichte Einbau der neuen Fensterelemente - Einfamilienhaus Heinsberg
Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans. Planung und Simulation einer dachmontierten PV-Anlage. Berechnung der raumweisen Heizlasten und des Hydraulischen Abgleichs für die Auslegung einer Luft-Wasser Wärmepumpenanlage
Das Gebäudeenergiegesetz für Wohnungseigentümergemeinschaften
Das zum 1. Januar 2024 novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) enthält u.a. die Vorgabe, dass mindestens 65% der Wärmeerzeugung auf Basis von erneuerbaren Energien erfolgen muss. Für Wohnungseigentümergemeinschaften mit Etagenheizungen gelten besondere Vorschriften.
Weitere Informationen und Empfehlungen finden Sie hier.